
Pampers, Eigenmarke oder Stoffwindeln? Feuchttücher oder Waschlappen? Pudern oder eincremen? Fragen über Fragen, die ich mir lange gestellt habe – und nun, 9 Monate nach meiner ersten Wickelerfahrung, habe ich unsere Lieblingsprodukte (die alle in der Schweiz erhältlich sind) rund ums Wickeln gefunden. Welche das sind und warum es genau diese sind, das erfährst du hier. Inklusive ein paar Tipps dazu!
„Na klar. Den Popo putzt man mit Babyfeuchttüchern.“ Das habe ich vor der Schwangerschaft und vor der Geburt gedacht. Wozu sonst gäbe es eine solch riesige Auswahl an ihnen – doch wohl nicht nur zum Abschminken. .. Jein!
Das Saubermachen Teil 1
Eins vorweg – wir benutzen zu Hause keine Babyfeuchttücher. Im Spital wurde uns nahe gelegt mit trockenen, parfümfreien Einwegtüchern zu arbeiten. Diese dort genannten „Intimtüchlein“ werden einfach in lauwarmes Wasser getränkt und damit wird dann der Po abgewischt. So weit, so gut.
Am Entlassungstag fuhren wir also direkt in die Apotheke, um uns da diese Tücher zu holen. Die führten solche von der Marke Tena, die zwar sehr geeignet sind, allerdings zu einem sehr stolzen Preis.
Ich machte mich auf die Suche nach günstigeren Alternativen. Im Internet, in Supermärkten, in Discountern und in Drogeriemärkten. Und dann stiess ich auf Windeleinlagen. Diese sind reissfest und fusseln nicht und sind deshalb super geeignet, um sie mit Wasser zu nutzen. Aber auch unter den Windeleinlagen gibt es Unterschiede. Mein persönlicher Testsieger sind die Windeleinlagen von Milette, die es bei Migros zu kaufen gibt. Da sie die weichsten sind, die ich finden konnte.

Das Saubermachen Teil 2
Die trockenen Windeleinlagen mache ich erst einmal nass. Das kann man mit reinem lauwarmen Wasser aus den Wasserhahn machen oder man reichert es mit etwas Kokos- oder Babyöl an. Ich mische in die Schüssel Wasser (die übrigens eine normale Tupperdose ist) sehr gerne einen Teelöffel Kokosöl von Alnatura – das pflegt zusätzlich ein wenig.

Tipp: Wenn ich am Morgen die Schüssel mit frischen Wasser und Kokosöl mache, nutze ich es zuerst, um das Babygesicht zu waschen. Das pflegt auch die Haut im Gesicht und riecht angenehm.
Trocknen
Sehr wichtig nach dem nassen Saubermachen ist das Trocknen. Hier nutzen wir die Pflegetücher von Müller. Diese haben im Gegensatz zu vergleichbaren Pflegetüchern immer schöne Designs und sind dazu auch noch günstig.

Eincremen
Bereits wenige Tage nachdem wir mit unserem Neugeborenen zu Hause waren, ist es passiert. Der Po war rot und wund und hat vermutlich auch ziemlich weh getan. Es tut jedem Mami in der Seele weh, sein Baby mit Schmerzen zu sehen. Man würde zu jedem Mittel greifen, um seinem Baby zu helfen und dafür zu sorgen, dass das nicht wieder passiert. Aber jedes Mittel ist gar nicht nötig. Es braucht (zumindest in unserem Fall) nur eins – die Weleda Calendula Babycreme. Sie wird bei uns zu Hause auch die „Zaubersalbe“ genannt und wir nutzen diese bei jedem Wickeln. Wir hatten bisher nie wieder Probleme – absolute Empfehlung!

Die Windeln
Pampers. Punkt. Die Pampers premium protection haben uns noch nie enttäuscht, weshalb wir den Preis gerne zahlen. Nun, da unser Baby mobil ist, nutzen wir die Pampers premium protection active fit – darin kann er sich noch besser bewegen und das ohne dass wir fürchten müssen, dass etwas ausläuft. Die Windeln sitzen wie angegossen (zur Zeit Grösse 4) und das Material wird gut vertragen.

Tipp: Kauf die Pampers, wenn bei Coop oder Migros die Aktion 3 für 2 läuft. Im Zweifelsfall kauf eine oder zwei Nummern grösser auf Vorrat. Die Aktion findet immer mal wieder statt, meist bei Coop und Migros gleichzeitig – es lohnt sich.
Edit: Mittlerweile wickeln wir mit Lillydoo und sind super zufrieden mit der Qualität und dem Service. Absolute Empfehlung!
Nach dem Wickeln
Nachdem das Baby gewickelt und wieder angezogen ist, wische ich unsere Hände mit den feuchten MyBaby Hands&Face Tüchern ab. Das ersetzt natürlich nicht das regelmässige gründliche Händewaschen aber als Mami muss es halt oft schnell gehen. Dank dem Verschlussdeckel trocknen die Tücher nicht aus – zumindest die ersten 70 von 72 Stück nicht.

Tipp: Eine kleine Packung der Tücher (25 Stück, Fr. 1.80) habe ich immer dabei. Sie ist super handlich und passt in jede Tasche, jeden Rucksack und jeden Kinderwagen. Kann man doch immer gebrauchen, oder?
Das sind unsere Lieblinge zum Thema Wickeln. Mit welchen Produkten, die du zum Wickeln benutzt, hast du gute Erfahrungen gemacht?
Wir wickeln, nebst häufigem Abhalten, lieber mit Stoff. Ich habe beim ersten Kind auch Pampers gehabt, bin aber beim 2. umgestiegen. Nicht nur wegen der Ökologie, es gibt ja viele weitere, gute Gründe… Pampers nutze ich ergänzend dann, wenn ich weiss, dass ich vielleicht länger nicht wickeln kann (lange Autofahrten oder Wanderungen z.B.).
LikenLiken
Ich kann mir zwar gut vorstellen auch auf Stoff zu wechseln. Habe mich bisher einfach noch zu wenig damit auseinandergesetzt. Und vielleicht passiert es so, dass ich wie du beim zweiten Kind umsteige. Danke für den Input!
LikenLiken